
Eugen und der Coronaumzug
Als kleine Einstimmung auf die kommenden nächsten Tage, hier noch ein kleiner Rückblick auf die letzte Fasnet 2021, oder wie Ihr Sie nennen wollt.Unser Ehrenvorsitzende
Liebe Freunde und Gönner das Freizeit Heimat und Brauchtumsvereins Ursendorf,
als erster Vorsitzender darf ich Sie recht herzlich auf unserer Vereins-Homepage begrüßen.
Unser Verein wurde 1978 aus einer Freizeitfußballmannschaft, den ,,Roten Löwen Ursendorf’‘gegründet. Über die Jahre entwickelte sich unser Verein zu der gesellschaftlichen Größe in unserem Ort.
Unsere Vereinsarbeit betreiben wir
ganzjährig und sie umfasst vielerlei Facetten. Wir engagieren uns im Ort durch Veranstaltungen für Jung & Alt wie beispielsweise das Kinder-Ferienprogramm oder der Seniorennachmittag im Advent. Ein Hauptaugenmerk ist für uns die Faschingszeit.
Neben der Hausfasnet mit Bürgerball besuchen wir mit unseren Narrengruppen, den Ursendorfer Germanen und Stoigle Raffeln viele Umzüge und
sind über die Grenzen Oberschwabens hinaus bekannt. Außerdem veranstalten wir
seit Jahrzehnten unser dreitägiges Sommerfest im August.
Ich freue mich schon jetzt, sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Peter Bruggesser
1. Vorsitzender
Als kleine Einstimmung auf die kommenden nächsten Tage, hier noch ein kleiner Rückblick auf die letzte Fasnet 2021, oder wie Ihr Sie nennen wollt.Unser Ehrenvorsitzende
Helden der Kindheit Ein Programm der Superlative boten die Akteure am Ursendorfer Bürgerball. Zahlreiche Sketche und Gesangsstücke sorgten für viel Abwechslung und gute Unterhaltung .
Wie die Überschrift schon sagt und im Vorwort erwähnt wird, befasst sich unser Verein vor allem mit dem Erhalt des Brauchtums. Viele Aktivitäten die unter dem Jahr durchgeführt werden, sind zum Zweck des Brauchtums. Dazu gehören u. a. das Abbrennen des Funkens, Fasnetsveranstaltungen aller Art usw.
Auszug aus Wikipedia zur Definition des Brauchtums: (Quelle: Wikipedia.de)
Die Bezeichnung Brauchtum für den Brauchkomplex ist in der volkskundlichen Brauchforschung veraltet und wird dort kaum noch verwendet. Erwähnt wird er jedoch immer für die Gesamtheit der Bräuche eines Volkes oder einer Volksgruppe.
Ein Brauch äußert sich als Begleitphänomen bestimmter, als Einschnitte wahrgenommener Lebenserfahrungen. Die menschliche Kultur hat ein reiches Brauchtum entwickelt. Dieses äußert sich in biologischen Erfahrung und Entwicklungen, wie bei Geburt, Sexualität, Tod oder im gesellschaftlichen Bereich durch Jubiläen, Feste, Feiern und letztlich im transzendenten in Formen wie Kultus und religiösen Festen.
Hier sehen welch unterschiedliche Bräuche es in unserem Verein gibt.
Made with ❤ by Webschmiedle